Sensibilisierung und Qualifizierung digitaler Entrepreneure
Das Lehrangebot der Entrepreneurship Education an der Freien Universität Berlin richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Alumni sämtlicher Fachbereiche. Es sensibilisiert und qualifiziert umfassend zum Thema Unternehmensgründung.
Dabei setzen wir auf ein dezentral organisiertes Netzwerk von Lehrenden aus verschiedenen Fachbereichen. Koordiniert wird es von Martin Gersch, Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität. Weitere Angebote organisieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Profund Innovation, des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie, der Technologietransferstelle der Charité, des Kompetenzbereichs eLearning der Charité und der Dahlem Research School – der Dachorganisation für strukturierte Doktorandenprogramme an der Freien Universität.
Durch die Einbindung von Expertinnen und Experten für Gründungs-, Patent- und Lizenzfragen werden aktuelle Inhalte und zusätzliche Kompetenzen in die Lehre eingebracht. Dieses Konzept schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, also zwischen Forschung und Lehre auf der einen und Förderung und Beratung auf der anderen Seite.
Die verschiedenen Angebote der Entrepreneurship Education lassen sich nach Wunsch und Neigung zu individuellen „Lernpfaden“ kombinieren. Drei empfohlene Pfade, die auf Bachelorstudierende, Masterstudierende und Doktoranden zugeschnitten sind, geben eine grobe Orientierung, sind aber keineswegs verpflichtend. Eine Reihe von Veranstaltungen sind als Studienleistungen anerkannt; andere sind ergänzend. So empfiehlt der Lernpfad für Bachelor-Studierende aller Fächer beispielsweise als Einstieg die Teilnahme am Funpreneur-Wettbewerb, mögliche Optionen führen dann weiter über die Seminare „Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk“ und das „BusinessplanLab“ bis hin zur Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg. Ähnlich sind auch die empfohlenen Lernpfade für Masterstudierende und Doktoranden aufgebaut.
Netzwerk-Forum
(Bachelor BWL)
Net Economy: Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk
(alle Bachelor, ABV)
Businessplanlab
(alle Bachelor, ABV)
Existenzgründung in der IT-Branche
(Bachelor Informatik)
Simulierte Unternehmensgründung in der IT-Branche
(Bachelor Informatik)
Netzwerk-Forum
Entrepreneurship Masterandenprojekt (Master Wirtschaftsinformatik)
Netzwerk-Forum
Netzwerk-Forum
Die Freie Universität Berlin ist offizieller Partner des Postdocs-to-Innovators Network (p2i). Das p2i-Programm sensibilisiert und qualifiziert NachwuchswissenschaftlerInnen (Postdocs) aus dem Netzwerk für alternative Karrierewege. Die Teilnahme an p2i-Aktivitäten erfolgt über einen strukturierten Prozess und TeilnehmerInnen erhalten Kontakt zu anderen ForscherInnen, Industriekontakten, InvestorInnen, UnternehmerInnen und WissenschaftlerInnen mit Erfahrung bei der Nutzung ihrer Forschung in der Wirtschaft.
P2i zeichnet sich als besonders innovativer Ansatz zur Förderung derBeziehungen zwischen Universitäten und Industrie aus. Dies hat die League of European Research Universities (LERU) – ein Bericht, der 2018 von Nature vorgestellt wurde.
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche digitale Lehr-/Lernkomponenten an der Freien Universität Berlin entstanden. Diese ergänzen die meisten “Blended Learning”-Angebote in der Gründungslehre.
This post is also available in: Englisch
Eine Einrichtung der