Category: News

E-Learning Post Pandemie – Erfolgreicher Antrag FUB E-Learning Förderprogramm

Mit dem Projekt „E-Learning Post Pandemie“ werden Catharina Werner (LfbA: Lehrkraft für besondere Aufgaben) und Prof. Dr. Martin Gersch forschungsorientierten digitalen Content so aufbereiten, dass er sich ändernden Erwartungen der Studierenden gerecht wird. Pandemiebedingt haben alle Studierenden Berührungspunkte mit digitaler Lehre gesammelt und konnten erfahren, mit welchen Inhalten sie gut arbeiten können und was sie noch vor größere Herausforderungen stellt.

Read Article →
Nia Health Secures 3.5 Million in Seed Funding!

Nia Health Secures 3.5 Million in Seed Funding!

Berlin-based health tech start-up, Nia Health has successfully raised 3.5 million in its recent seed financing round. The funding was secured from prominent venture capitalists, including High Tech Gründerfonds, adesso ventures, and Ventura BioMed Investors, led by pharmaceutical industry expert Dr. Kurt Schwarz. Other investors have also contributed to this milestone achievement.

Read Article →
R2MC – Informationsveranstaltung​

(english below)

Am 29. März veranstalten wir eine Informationsveranstaltung mit unseren Alumni-Teams, die über ihre Entwicklung seit der Teilnahme an der #ResearchtoMarketChallenge reflektieren werden.

🍻 Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, an der Netzwerkveranstaltung “Business & Beer” des NFUSION Entrepreneurs Network der Freien Universität Berlin teilzunehmen!

_______________________________

On 29th of March we will be hosting an information event together with our alumni teams, who will reflect on their developement since participating in the #ResearchtoMarketChallenge

🍻 Afterwards, you are welcome to join NFUSION Entrepreneurs Network Freie Universität Berlin’s network event “Business & Beer”!

Read Article →
Mentoring für Start-ups aus der Forschung

Martin Gersch (links), Professor für Wirtschaftsinformatik, ist Mentor der Ausgründung Mio Health von Max Schubert (rechts).

Mentorinnen und Mentoren aus der Wissenschaft sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für forschungsbasierte Ausgründungen. Doch nicht nur die Start-ups, auch die Forschenden profitieren oft langfristig von der Zusammenarbeit.

In der aktuellen Ausgabe der campus.leben berichtet das Magazin über die Zusammenarbeit von Prof. Dr. Martin Gersch und Mio Health.

Read Article →
Deep Tech Futures Report 2021: Bio- & HealthTech
Deep Tech Futures Report 2021: Bio- & HealthTech Startups in Berlin

Berlin verschenkt nach einer Studie Potenzial für Innovationen in der Biotechnologie, kann hat aber gute Chancen, zu den weltweit führenden Standorten aufzuschließen. Wie die Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Rothe von der Freien Universität und der ICN Business School ergab, liegt ein Schlüssel in der geplanten deutlichen Ausweitung der Laborkapazitäten an den Wissenschaftsstandorten Berlin-Buch, Berlin-Dahlem und Potsdam-Golm. Dadurch falle der zentrale Engpass in für Gründungen in der Biotechnologie bald weg. „Die aktuelle Pandemie verdeutlicht die Bedeutung von Innovationen im Gesundheitssektor für Wirtschaft und Gesellschaft. Allgegenwärtig sichtbare Unternehmen wie Curevac und BioNTech haben dabei gezeigt, welchen zentralen Beitrag Ausgründungen aus den Lebenswissenschaften leisten können“, betonte Hannes Rothe. Die Chancen für einen Aufstieg der Hauptstadtregion stünden gut, weil „die führenden Wissenschaftseinrichtungen vor Ort sehr intensiv miteinander kooperieren und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zunehmend Bedeutung beimessen

Read Article →
Egos
EGOS 2022 – Call for (Short) Papers: “Orgachines?!” (Sub-theme 47)

In this sub-theme, we explore how new digital technologies have started to increasingly impact problem solving and decision-making in organizations. We call for research that investigates how algorithms such as AI, but also other digital technologies, influence organizational problem solving and decision making.

Read Article →
RimA - Roboter im Alltag
BMBF Funds Transfer Center “Robots in Everyday Life (RimA)

The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) has now approved funding of 2.25 million euros for the project Transfer Center Robots in Everyday Life (RimA). Business Informatics and the Digital Entrepreneurship Hub (DEH) of Freie Universität Berlin will work on the subproject Business Models for Assistive Robotics until May 2025.

Read Article →
„Abenteuer Ausgründung – Startup Stories aus der Uni“

„Jetzt geht‘s los – wir gründen ein Start-up!“ Aber wann ist der richtige Moment dafür? Wie schafft man den Sprung aus der Wissenschaft in die Wirtschaft? Wie überzeugt man Investoren? Welche Hürden gilt es zu überwinden? Und was tun, wenn die Idee gut, aber die Welt noch nicht bereit dafür ist?

Read Article →
Minitrack on “Addressing Diversity in Digitalization” at HICSS 2022

we invite scholars to advance our theoretical knowledge on the digital impact on diversity, i.e. on inclusive design and application processes, practices and routines of organizing data and information systems that consider the role of diversity, and the influence of diversity in shaping the role, usage, and design of digital technologies.

Read Article →
Freie Universität Berlin Investigates Biotech Location Berlin-Brandenburg – The Laboratory as Incubator for Start-ups in the Capital Region

In recent years, Berlin has developed into one of the startup strongholds in Europe. At the same time, the capital region is a leading location in the life sciences, healthcare industry and healthcare provision. A team led by economist Professor Dr. Hannes Rothe has been commissioned by the Senate Department for Economic Affairs, Energy and Operations to analyze what other reasons there are for the low startup momentum in the biotech sector and how Berlin can catch up with leading regions such as Cambridge/Oxford in the UK.

Read Article →